Rund 700 Besucher bei Aktionstag an alter Wirkungsstätte - Feuerwehr feiert Jubiläum am Wilhelmsplatz
13.09.2025Rund um das “alte Feuerwehrhaus” in der Offenbacher Straße, hat die FFNI heute auf dem Wilhelmsplatz mit tatkräftiger Unterstützung von Technischem Hilfswerk (THW) und Deutschem Roten Kreuz (DRK) ihr Jubiläum weitergefeiert.
Gleich drei Mal hat es an diesem Samstag im und am "alten Feuerwehrhaus", dem heutigen Haus der Vereine am Wilhelmsplatz, gebrannt: Zunächst zeigte der Feuerwehrnachwuchs von der Jugendfeuerwehr, was er in den regelmäßigen Ausbildungen Montagabends im Feuerwehrhaus ab 18 Uhr gelernt hat: Nach einem Feuerausbruch im Erdgeschoss war die Rauchentwicklung deutlich zu sehen - und zu allem Überfluss wurde noch eine Person vermisst. Souverän und zügig gelang es der Jugendfeuerwehr die Situation unter Kontrolle zu bekommen und bereits nach etwa 20 Minuten hieß es: Person gerettet und Feuer gelöscht.
Übungen von Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung
Bei der nachfolgenden Übung der Einsatzabteilung der FFNI wurde vor allem die Vielfalt der Rettungsmöglichkeiten gezeigt, die zur Verfügung stehen, wenn in einem Gebäude ein Feuer ausbricht: Sowohl über eine Drehleiter, wie auch mit Hilfe von Atemschutzgeräteträgern über das Treppenhaus im Inneren, aber auch über einen Sprungretter wurden die Menschen gerettet, die nach mehreren effektvollen Explosionen im Gebäude eingeschlossen waren.
Ein Klassiker: Die Fettexplosion
Zum Abschluss des Aktionstages wurde quasi ein "Dauerbrenner" unter den Vorführungen bei Feuerwehr-Aktionstagen durchgeführt: Eindrucksvoll konnte das Publikum gezeigt bekommen, warum man einen Fettbrand in der heimischen Küche auf gar keinen Fall mit Wasser löschen darf: Das verwendete Wasser verdampft aufgrund der großen Hitze des brennenden Fetts so schnell, dass es zu einer heftigen Reaktion kommt und man als Löschender die Aktion kaum ohne ernsthafte Brandverletzungen überstehen kann. Besser: Man versucht die Flammen zu ersticken, indem man beispielsweise einfach den Deckel auf den Topf mit dem brennenden Fett setzt oder auch eine Löschdecke zum Ersticken verwendet.
Programm für Groß und Klein bei bestem Wetter
Dank des Verpflegungswagens der Deutschen Roten Kreuzes war für das leibliche Wohl der rund 700 Gäste bestens gesorgt, vor allem die jungen Besucher hatten Spaß in der Hüpfburg, die das Technische Hilfswerk mitgebracht hatte. Alle drei Hilfsorganisationen hatten zahlreiche Einsatzfahrzeuge zum Besichtigen mit auf den Wilhelmsplatz gebracht, es gab viele Gespräche und auch einige Interessierte, die selbst überlegen sich ehrenamtlich zu engagieren.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für das Interesse aller Besucher bedanken und bei allen Beteiligten und Helfern für Organisation und Mitwirkung - im Vorfeld bei der Vorbereitung der heutigen Aktionen und auch heute für die tatkräftige Unterstützung.
Kamera: Jan Thater; Schnitt: Monika Sokolowski; Musik: BFCMUSIC