„Seit 1875 ehrenamtlich
für Sie im Einsatz“

Worauf muss ich bei einem Waldbrand achten?

Durch Sonne und anhaltende Trockenheit können Laub und Geäst sich leicht entzünden, wenn eine geeignete Zündquelle dazukommt. Die aktuelle Waldbrandgefahr kann man tagesaktuell auf der Seite des DWD nachschauen: Aktuelle Waldbrandgefahr. Achtet daher, gerade in den Zeiten mit einer hohen Waldbrandgefahr auf folgende Verhaltenshinweise.

Rauchen und offenes Feuer Rauchen und insbesondere offenes Feuer oder Grillfeuer ist im Wald nicht erlaubt. Allein die Hitzestrahlung des Grills kann ausreichen, um einen Waldbrand zu entfachen. Zigaretten aus dem Fenster werfen ist ein absolutes No-Go, wenn man durch ein Waldgebiet fährt oder im Wald unterwegs ist.

Glasflaschen oder Scherben Glas kann bekanntlicherweise Licht bündeln. Dadurch kann es zu einem konzentrierten Brennpunkt kommen, an dem sehr hohe Temperaturen entstehen. Auch hier kann sich das trockene Laub entzünden. Vermeidet das Wegwerfen von Glasflaschen - nicht nur um die Vermüllung der Natur zu verhindern.

Es brennt im Wald? Unverzüglich den Notruf unter der 112 anrufen. Um den Einsatzort zu beschreiben, kann man entweder den Namen des Waldweges nutzen oder einen Forstrettungspunkt angeben. Zudem kann die Leitstelle die Koordinaten des anrufenden Telefons orten, wodurch der genaue Einsatzort trotz fehlender Ortsangabe ermittelt werden kann. Wenn der Notruf abgesetzt ist, ist es für die Rettungskräfte hilfreich, wenn sich eine Person an den nächsten Waldeingang begibt, um die anrückenden Kräfte in den Wald zu leiten. In der Zwischenzeit können Löschversuche unternommen werden, wenn man sich dabei nicht in unnötige Gefahr begibt. Waldbrände können sich durch Wind und das ohnehin trockene Laub extrem schnell ausbreiten. Wenn man sich zurückziehen muss, sollte man dies immer entgegen der Windrichtung tun, da das Feuer hauptsächlich mit dem Wind läuft.

Wie orientiert sich die Feuerwehr im Wald? Die Feuerwehr betritt den Wald über die Forsteinfahrten oder breite Einfahrtswege in den Wald. Sollte ein Tor zum Wald offen stehen, hat das mit Sicherheit einen Grund. Diese Tore sind der Zugangspunkt für die Feuerwehr. Diese Tore müssen offen stehen bleiben, damit die Feuerwehr und andere Kräfte uneingeschränkt in den Wald können. Die ortsansässige Feuerwehr hat zwar einen Schlüssel, um die Tore zu öffnen, ortsfremde Wehren aber oft nicht. Diese könnten dann vor verschlossenen Toren stehen und werden erheblich verzögert. Um anrückenden Kräften den Weg zu weisen, wird meistens eins der ersten Fahrzeuge einen Verkehrskegel mit der Spitze in Fahrtrichtung als Wegweiser auf den Boden legen. Diese unbedingt so liegen lassen! Kräfte, die nach und nach eintreffen, brauchen diese Wegweiser, um sich in teils fremden Wäldern zurechtzufinden.